Welthaus St. Pölten Banner
 
 

Umwelt

 
Gäste aus Burkina Faso: Begegnungen, die bewegen.

Hitzewellen, Starkregen, Dürren, Ernteausfälle: Noch stärker spürbar als in Österreich sind die Folgen des Klimawandels in der westafrikanischen Sahelzone.
Im April und Mai 2019 erzählen Gäste aus Burkina Faso in Österreich, wie die Klimakrise die Lebensgrundlagen von Kleinbauernfamilien in ihrer Heimat bedroht: Der ausbleibende Regen macht es schier unmöglich, ausreichend Getreide für ihre Ernährung zu ernten. Schon kurz nach der Ernte sind die Vorräte aufgebraucht und die Menschen auf Hilfe von außen angewiesen. Désiré Somé und Sr. Adeline Ouedraogo von der Caritas Burkina Faso können aber auch von Erfolgen im Kampf gegen die Klimakrise berichten: Dank angepasster landwirtschaftlicher Methoden sind selbst bei extremen Bedingungen meist ausreichende Ernten möglich. Bildungsarbeit stärkt die Menschen, durch ressourcenschonendes Handeln den Klimawandel zu bremsen.

Bäuerinnen aus Burkina Faso bei der Ernte.
 

Am Montag, 20. Juni findet um 14 Uhr der St. Pöltner Umbrella March statt.

 

Wenn Müll sich nützlich macht…

 

 

Kategorien sind schöpfungsfreundliche Pfarrfeste, Energieeindämmung und Bildung.
 
 „Der Schutz der Umwelt ist der Kirche mittlerweile ein zentrales Anliegen geworden. Auch Papst Franziskus hat dies mehrfach betont“, so Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten. „Für die Kirche zählen viele ehrwürdige Traditionen zu ihrem Schatz. Auch der diözesane Umweltpreis geht schon in diese Richtung“, sagt Haiderer. Der Preis wird heuer zum vierten Mal ausgeschrieben (für alle NÖ-Pfarren). Diesmal werden die Kategorien erweitert: Neben dem Bereich „schöpfungsfreundliche Pfarrfeste“ werden auch energiesparende Pfarren prämiert und jene, die durch Bildung Umweltbewusstsein schaffen.

Autofasten

Autofasten 2022Autofasten ist …
... der Versuch, die Fastenzeit zur Überprüfung der eigenen Mobilität zu nutzen.
... die Anregung, vorhandene Alternativen (Bahn, Bus, Fahrrad, Füße, Fahrgemeinschaften) neu zu entdecken und auszuprobieren.
... Einen Beitrag zur eigenen Fitness zu leisten und neue Sinneseindrücke zu gewinnen.
... Eine Möglichkeit, gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft mitzugestalten.

 

Seitenstetten, 11.07.2013 (dsp) Im April wurde auf Initiative des Lebensministeriums via Online-Voting über die kreativsten Freundschafts- und Liebesbotschaften abgestimmt. Über 2.800 Sprüche wurden seit Start der Initiative „Sag’s am Mehrweg“ von mehr als 1.100 Kreativen für 26 verschiedene Getränkesorten eingereicht. Das diözesane Seitenstettner Jugendhaus Schacherhof beteiligte sich dabei mit einigen Sprüchen und einer selbst designten Etikette.  

Jugendhaus Schacherhof gewinnt Preis des Umweltministeriums
 

St. Pölten, 09.07.2013 (dsp) „Der Schutz der Umwelt ist der Kirche mittlerweile ein zentrales Anliegen geworden. Auch Papst Franziskus hat dies mehrfach betont“, so Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten. „Für die Kirche zählen viele ehrwürdige Traditionen zu ihrem Schatz. Auch der diözesane Umweltpreis geht schon in diese Richtung“, sagt Haiderer. Der Preis wird heuer zum vierten Mal ausgeschrieben (für alle NÖ-Pfarren).

Umweltfreundlichste Pfarren in Niederösterreich gesucht
 

St. Pölten-Ardagger, 08.06.2013 (dsp) Die Caritas-Überbrückungshilfe für die Opfer des Hochwassers ist in der Diözese St. Pölten bereits voll angelaufen. In Amstetten, Krems und St. Pölten werden am Dienstag „Hochwasserbüros“ eingerichtet. Seit einigen Tagen besuchen Caritas-Mitarbeiter und Pfarrer von Ortsgemeinden besonders stark betroffene Haushalte, um Soforthilfe auszubezahlen. Christian Köstler, Leiter der Pfarr-Caritas der Diözese St. Pölten, betont: „Jetzt geht es um rasche Unterstützung und immer mehr Pfarren melden sich, um zu helfen.“

Pfarrer und Caritas besuchen Haushalte in Ardagger
 

St. Pölten, 05.06.2013 (dsp) „Heuer beteiligten sich über 40 Pfarren an der Aktion 'Wir radeln in die Kirche'“, zeigt sich Axel Isenbart, Generalsekretär der Katholischen Aktion der Diözese St.

Pfarrer Hans Lagler, Josef Eppensteiner, Vorsitzender der Diözesansportgemeinschaft, und Ministranten mit Rad
 

St. Pölten (dsp) Die Diözese St. Pölten und die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich laden am 10. Juni zu einem Kurs für ökologisches Reinigen in Kirche und Pfarrheim.

Putzmittel

Seiten

Subscribe to RSS - Umwelt